l motopaedie psychomotorik

Motopädie


Im Sinne eines guten Leseflusses, für alle Menschen, verzichten wir auf das Gendern.

Motopädie/Psychomotorik ist ein „ganzheitliches“ Förderkonzept, das Bewegung, Wahrnehmung, Emotionen und soziales Miteinander verbindet. Sie richtet sich an Menschen mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten beziehungsweise unterstützt (präventiv) im motorischen, emotionalen und sozial-eomtionalen Bereich.
Durch das gezielte Zusammenspiel von Bewegung und Beziehung werden zentrale Entwicklungsbereiche gefördert:

Grob- und Feinmotorik
Körper- und Raumwahrnehmung
Sozialverhalten und emotionale Stabilität
Konzentration und Selbststeuerung
Prävention (Kinder, Senioren)

Besonders wirksam ist Motopädie im eigenen Sozialraum, also dort wo Menschen leben, lernen und sich sicher fühlen. In diesem vertrauten Umfeld kann Förderung direkter an individuelle Bedürfnisse anknüpfen und dank Eltern, Fach-/Pflegekräften nachhhaltig in den Alltag integriert werden.

Motopädische Förderung kann im frühen Kindesalter bereits präventiv, angewandt werden. Durch Beobachtungen können Entwicklungsverzögerungen in den Bereichen der Motorik, Wahrnehmung und der emotional-sozialen Reifung frühzeitig erkannt und niederschwellig, sowie systemisch in den entsprechenden Einrichtungen begleitet werden.
Nicht weniger effektive Möglichkeiten bieten die präventive Unterstützung und Förderung der Motopädie älterer Menschen, um ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten, sowie ihre Beweglichkeit entsprechend länger zu erhalten.

Einrichtungen

mobile Angebote

Schulen

mobile Angebote

motopädische
Spielgruppe

Angebot

private
Förderung

Angebot