l
Im Grundschulalter werden entscheidende Grundlagen für motorische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklungen gelegt. Eine frühzeitige und gezielt präventiv ausgerichtete psychomotorische Förderung ist von besonderer Bedeutung, da sie nicht erst auf bestehende Defizite reagiert, sondern aktiv zur Vermeidung von Entwicklungsrisiken beiträgt.
In Zeiten zunehmender Bewegungsarmut, wachsender Bildschirmnutzung und steigender schulischer Anforderungen unterstützt sie Kinder darin, Körperwahrnehmung, Koordination, Konzentrationsfähigkeit und Selbstvertrauen nachhaltig aufzubauen.
Präventive psychomotorische Angebote schaffen günstige Entwicklungsbedingungen, die langfristig die schulische Leistungsfähigkeit, die soziale Integration sowie das seelische Wohlbefinden sichern. Durch diese vorausschauende Förderung lassen sich mögliche motorische, emotionale und soziale Beeinträchtigungen frühzeitig abwenden und die gesunde Gesamtentwicklung des Kindes wird nachhaltig gestärkt.
Schulung der Koordination und Motorik
z. B. schulische Aufgaben
Stärkung der Konzentration und Aufmerksamkeit
z. B. Lernbereitschaft fördern
Stärkung des Selbstvertrauens
z. B. Herausforderungen bewältigen
Entwicklung sozialer Kompetenzen
z. B. Konfliktlösung Strategien, Empathie